Immer mehr Menschen in Deutschland bekommen die Diagnose Diabetes. Typ 2 Diabetes ist die meist verbreitete Form, die längst nicht mehr nur altersbedingt auftritt. Sie kann grundsätzlich jeden treffen. Ungesunde Ernährung, mangelnde Bewegung oder rauchen zählen neben erblichen Veranlagungen zu den Risikofaktoren. Trotz des hohen Anteils in der Bevölkerung wird wenig darüber aufgeklärt. Betroffene haben es außerdem nicht immer leicht, ihren Alltag mit der Krankheit zu meistern. Experten wünschen sich deshalb eine bessere Gesundheitsversorgung für Erkrankte sowie ein Umdenken in der Gesellschaft.
Bettina „Betti“ Meiselbach ist Buchautorin und Bloggerin auf happycarb.de. Dort berichtet sie von ihrer Reise von 132 kg zu 77 kg, dank Low Carb (Ernährung mit wenig Kohlenhydraten) oder wie sie es nennt: „Happy Carb“. Auf einer Reha fand die damals 44-Jährige heraus, dass sie Typ2-Diabetikerin ist und zog die Reißleine. Viele Rückschläge und Kämpfe später brachte sie nach 18 Monaten knapp 60 Kilo weniger auf die Waage. Wie hat sie es geschafft, gesund zu essen und zu leben und in kurzer Zeit so viel abzunehmen? Tricks, Tipps und Anregungen gibt Betti auf ihrem Blog und in unserem Podcast.
„Die Prognosen für die Diabeteszahlen sind sehr beunruhigend in den nächsten zwanzig Jahren. Da muss politisch etwas unternommen werden“, sagt Dr. Stefanie Gerlach, Leiterin Gesundheitspolitik und Ernährung der Deutschen Diabeteshilfe. Im Podcast spricht sie über Insulinresistenz und Diabetes bei Jugendlichen, über das Stigma der „Dicken“ und, dass sich auf politischer Ebene grundsätzlich etwas an der Unterstützung für Diabetiker ändern muss. Ihr Wunschszenario ist eine nationale Diabetes-Strategie: mehr Aufklärung und Forschung, mehr Bewegungskampagnen, mehr Ideen seitens der Regierung. „Das Leben muss so gestaltet werden, dass es den Menschen leichter fällt, gesunde Entscheidungen zu treffen“, so die Expertin.
Bettina Meiselbach, Happy Carb Autorin, Bloggerin, Typ 2 Diabetikerin
https://happycarb.de/
Expertin: Dr. Stefanie Gerlach, Leiterin Gesundheitspolitik und Ernährung der Deutschen Diabetes Hilfe von https://www.diabetesde.org/