Was leistet eigentlich die Bauchspeicheldrüse?

Avatar-Foto
25. Juni 2019
Was leistet eigentlich die Bauchspeicheldrüse?

Herz, Lunge, Niere – dass diese Organe lebenswichtige Aufgaben im Körper erfüllen, weiß jeder. Doch die Bauchspeicheldrüse? Was sie leistet, ist den wenigsten bekannt. Dabei spielt das Organ für unsere Gesundheit eine nicht weniger wichtige Rolle als jedes andere. Fällt die „Pankreas“ aus, kann das dramatische Folgen haben.

Zwischen Magen, Milz und Leber gelegen, produziert die 15 bis 20 Zentimeter große Drüse täglich etwa 1,5 Liter Verdauungssaft, der die Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße aus der Nahrung im Dünndarm spaltet. So kann sie der Körper überhaupt erst verwerten.

Was leistet die Bauschspeicheldrüse?
Die Bauchspeicheldrüse oder auch medizinisch Pankreas liegt im Oberbauch zwischen dem Magen, der Leber und der Milz

Was die Bauchspeicheldrüse mit Diabetes zu tun hat

Doch die Bauchspeicheldrüse hat noch eine zweite wichtige Funktion: Sie produziert unter anderem die Botenstoffe Insulin und Glucagon, die den Zuckerstoffwechsel steuern. Wie zuverlässig dieser fein abgestimmte Prozess abläuft, stellen wir erst fest, wenn das Organ krank wird. Wer etwa an der Autoimmunkrankheit Diabetes Typ 1 leidet, dessen Bauchspeicheldrüse kann im Laufe der Jahre immer weniger Insulin herstellen – ein gefährlicher Zustand! Betroffene müssen das Hormon deshalb zeitlebens von außen zuführen.

Wenn Schmerzen ein Notfall sind

Dramatische Folgen kann auch eine Pankreatitis haben, die schmerzhafte Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Unbehandelt kann sie das Organ dauerhaft schädigen. Plötzlich einsetzende, starke Schmerzen im Oberbauch sind deshalb immer ein Notfall! Was wir tun können, um unsere Bauchspeicheldrüse gesund zu halten: Alkohol nur in moderaten Mengen trinken und auf reichlich Bitterstoffe setzen – enthalten etwa in Chinakohl, Rucola und Kümmel. Sie gelten als besonders gesund für das Organ.