Hoher Blutzucker bei Diabetikern – hohes Risiko

Avatar-Foto
25. Oktober 2019
Hoher Blutzucker bei Diabetikern – hohes Risiko

Diabetes wird oft spät erkannt, richtet aber schon früh Schäden an. Herzerkrankungen und Diabetes sind zwei Seiten einer Medaille. „Beide treten gemeinsam auf, werden aber wegen fehlender Symptome oft nicht erkannt“, erklärt Prof Dr. Diethelm Tschöpe, Vorsitzender der Stiftung der Herzkranke Diabetiker.

Herzinfarktrisiko bei Diabetikern

Das Risiko an einem Herzinfarkt zu sterben, steigt für Diabetiker erheblich – bei Männern ist es bis zu viermal, bei Frauen sogar bis zu sechsmal höher als bei Gesunden. Doch wie hängen Herz und Diabetes zusammen?

Ein über längere Zeit erhöhter Blutzuckerspiegel sorgt für Schäden an den Herzkranzgefäßen. Sie versteifen, Blutplättchen lagern sich in den Gefäßen ab und verstopfen sie. Dadurch werden die Herzmuskeln nicht mehr richtig ernährt und eine Herzschwäche entsteht.

 Frauen haben bei einem Herzinfarkt oft untypische Symptome wie zum Beispiel Atemnot.
Frauen haben bei einem Herzinfarkt oft untypische Symptome wie zum Beispiel Atemnot

Hinzu kommt, dass Diabetiker oft Schmerzen als Warnsignal nicht spüren, weil ihre Nervenzellen gestört sind (Neuropathie). Im schlimmsten Fall kann es zu einem „stummen“ Infarkt kommen. Gerade Frauen weisen bei einem Herzinfarkt häufiger untypische Symptome, wie plötzliche Atemnot und Herzrasen, auf.

Herz schützen – Blutzucker kontrollieren lassen

Die Diagnose Diabetes wird oft erst gestellt, wenn Herzprobleme auftreten. Es kommt vor, dass die Krankheit erst nach zehn Jahren bemerkt wird. In dieser Zeit kann der erhöhte Blutzucker schon viel Schaden anrichten.

Damit es nicht soweit kommt, sollten Sie Ihren Blutzucker regelmäßig kontrollieren lassen. Auch Diabetiker können viel für ihr Herz tun: Mit der Einstellung ihrer Blutzuckerwerte, Bewegung und gesunder Ernährung lässt sich Diabetes lange ausbremsen. Weitere Informationen unter: www.stiftung-dhd.de.

Weiterlesen: