Sport tut dem Körper gut, doch Erkrankungen wie der Diabetes Typ 2 lassen anstrengende Trainingsprogramme oftmals nicht zu. Unser Experte Prof. Dr. Ingo Froböse gibt Tipps, wie Betroffene ohne Sport und mit einfachen Übungen im Alltag trotzdem fit bleiben können.
Die wirksamste Maßnahme gegen den Diabetes Typ 2 ist Abnehmen – und das gelingt neben einer gesunden, ausgewogenen Ernährung vor allem durch Bewegung. Aber regelmäßige Sporteinheiten sind für viele Betroffene nicht ohne Weiteres möglich. Denn Übergewicht und Gelenkprobleme können die Bewegungsfreiheit einschränken und Schmerzen verursachen. Es gibt jedoch auch andere Wege, um Bewegung in den Alltag zu integrieren. Prof. Dr. Ingo Froböse, Universitätsprofessor an der Sporthochschule Köln, verrät, wie es geht.
Bei einem Diabetes wirkt sich regelmäßige Bewegung positiv aus. Das gilt nicht nur für schweißtreibende Fitness-Workouts: „Viele glauben, Maximalforderungen erfüllen zu müssen. Dabei ist das gar nicht nötig“, erklärt Prof. Dr. Frobröse. Jede Form von Muskelarbeit führe dazu, dass der Körper mehr Zell-Botenstoffe ausschüttet, die sogenannten Interleukine. Dadurch nehme die Sensibilität der Zellen gegenüber Insulin zu: „Sie lernen dadurch, wieder Zucker aufzunehmen – der Blutzuckerspiegel sinkt.“
Der Experte rät dazu, viele kleine Bewegungseinheiten über den Tag verteilt auszuüben: „Entscheidend ist, dass sich die Herzfrequenz erhöht, man ein bisschen mehr atmen muss und anschließend erschöpft ist – aber nicht völlig ausgepowert.“
Sich im Alltag ohne Sport fit zu halten, ist gar nicht so schwer. Denn anstatt Übungen strikt auszuführen, müssen lediglich Alltagsbewegungen abgewandelt werden. Mit diesen Tipps gelingt es leicht:
Wenn Sie täglich diese Übungen in ihren Alltag integrieren, tun Sie viel für Ihre Gesundheit und bleiben trotz Diabetes fit – ganz ohne Sport!
Unser Experte: Prof. Dr. Ingo Froböse, Universitätsprofessor für Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln und Leiter des Zentrums für Gesundheit und des Instituts für Bewegungstherapie.
Weiterlesen: