Dürfen Diabetiker Alkohol trinken?

Carola Felchner
6. Januar 2020
Dürfen Diabetiker Alkohol trinken?

Geburtstag, Grillparty oder Sommerfest – alles Gelegenheiten, bei denen Alkohol quasi dazugehört. Auch Diabetes-Patienten dürfen sich ab und zu ein Glas genehmigen – oder zwei.

„Diabetiker dürfen Alkohol genießen, solange Leber oder Herz nicht geschädigt sind. Ähnlich wie bei Stoffwechselgesunden ist Alkohol im Übermaß aber schädlich für den Körper“, erklärt Prof. Dr. Thomas Haak von der Deutschen Diabetes-Hilfe. Orientierung geben kann die sogenannte Zwei-Gläser-Regel: Zwei alkoholische Getränke in ihrem Originalglas sind ok und sollten den Blutzucker nicht wesentlich durcheinanderbringen. Bei mehr könnte genau das passieren. Denn: „Alkohol hemmt die Zuckerneubildung in der Leber, wenn der Blutzucker abfällt“, so Prof. Haak. Zu viel Alkohol kann also in den Unterzucker führen.

Alkohol und Blutzuckerwerte

Der Blutzucker kann entgleisen, wenn Zuckerkrankheit und zu viel Alkohol aufeinandertreffen. Letzterer hemmt die Zuckerneubildung in der Leber, Diabetiker können in den Unterzucker rutschen. Besonders leicht passiert das bei Typ-1-Diabetikern, deren Blutzucker meist instabiler ist. Es kommt aber auch bei Diabetikern vom Typ 2 vor, wenn sie Insulin spritzen oder Medikamente nehmen, die Unterzucker begünstigen.

Alkohol bei Diabetes: Das ist die beste Wahl für Patienten

Dürfen Diabetiker Alkohol trinken?
Lieber zu zuckerarmem Alkohol greifen – wie zum Beispiel Bier

Eventuelle Wechselwirkungen mit dem Arzt abzuklären, ist also sinnvoll.  Abpuffern lässt sich der Alkohol-Effekt mit einem Kohlenhydrat-Snack (z. B. Brot) zum Getränk. Leichter kontrollierbar ist die Wirkung von Alkohol auch, wenn das Getränk nicht so viel Zucker enthält. Also lieber ein Bier als einen süßen Wein genießen, rät Prof. Thomas Haak. Er weist außerdem darauf hin, dass es einen Unterschied macht, ob ein Diabetiker Alkohol beim gemütlichen Grillabend oder beim Tanzabend trinkt. Denn Bewegung verstärkt die Wirkung von Hochprozentigem.

Wichtig: Anwesende über Diabetes informieren

Damit schnell Hilfe kommt, falls Betroffene im Eifer des Feiergefechts nicht mitbekommen, dass der Blutzucker zu weit fällt, sollte ein Bekannter oder jemand vom Gastro-Personal über die Erkrankung Bescheid wissen.

Schokolade zum Bier? – so halten Diabetiker den Blutzuckerspiegel aufrecht

Wer Alkohol trinkt, sollte dazu Kohlenhydrate essen, zum Beispiel Brot, Kartoffeln oder Nudeln. Damit lässt sich vermeiden, dass der Blutzucker zu stark abfällt. Außerdem sollten Diabetes-Patienten nicht schlafen gehen, ohne ihren Blutzucker nochmals kontrolliert zu haben. „Da Alkohol nur mit 0,1 Promille pro Stunde abgebaut wird, sollte am Abend der Zucker höher gehalten werden, um einem drohenden Unterzucker im Schlaf vorzubeugen“, rät Prof. Thomas Haak.

Das heißt konkret: Der Wert sollte nicht unter 150 Milligramm pro Deziliter liegen. Den Blutzucker stabilisieren hilft in diesem Fall ein Betthupferl in Form von Kohlenhydraten mit Fett, also eine Rippe Schokolade oder ein vollfetter Joghurt.

Prof. Dr. Thomas Haak
Prof. Dr. Thomas Haak © Diabetes Klinik Bad Mergentheim