Diabetes – die Stoffwechselerkrankung ist eine typische Zivilisationserscheinung. Wer sein Risiko kennt, kann dieses durch Vorbeugung erheblich mindern. Mit unserem Diabetes-Test finden Sie heraus, wie hoch Ihr Risiko ist, an der Stoffwechselstörung zu erkranken.
Beim Test werden Informationen zu Ihrem Alter, Lebensstil, Ihrer körperlichen Substitution sowie Vorerkrankungen aus Ihrer Familie abgefragt. Sie erhalten eine Risikoeinschätzung in Prozent. Was genau das Ergebnis des Diabetes-Test für Sie bedeutet, erfahren Sie unten.
Der Diabetes-Test ergibt: Sie sind kaum gefährdet. Eine spezielle Vorsorge oder Vorbeugung ist in Ihrem Fall nicht nötig. Trotzdem schadet es natürlich nicht, auf eine gesunde Ernährung und auf ausreichend Bewegung zu achten.
Der Diabetes-Test ergibt: Ein wenig Vorsicht ist für Sie durchaus angeraten, auch wenn Ihr Risiko für eine Diabetes-Erkrankung nur leicht erhöht ist. Wenn Sie sichergehen wollen, beachten Sie die folgenden Regeln:
Der Diabetes-Test ergibt: Wenn Sie in diese Risikogruppe fallen, dürfen Sie Vorsorgemaßnahmen auf keinen Fall auf die lange Bank schieben. Dabei helfen können Expertentipps und Unterstützung bei der Änderung des Lebensstils, die Sie allein umsetzen. Greifen Sie auf professionelle Hilfe zurück, wenn Sie merken, dass Sie auf diese Weise nicht zurechtkommen. Achten Sie auf die richtige Ernährung bei Diabetes, um Ihr Risiko zu senken.
Der Diabetes-Test ergibt: Ihre Gefährdung ist erheblich: Ein Drittel der Patienten mit diesem Risikograd erkranken in den nächsten zehn Jahren an Diabetes. Das Unterschätzen der Situation könnte schlimme Folgen haben. Im Idealfall nehmen Sie professionelle Hilfe durch Ihren Hausarzt und eine Ernährungsberatung in Anspruch. Machen Sie einen Blutzuckertest und gehen Sie zur Vorsorgeuntersuchung (“Check-up ab 35”).
Der Diabetes-Test ergibt:Es besteht akuter Handlungsbedarf, denn es ist durchaus möglich, dass Sie bereits an Diabetes erkrankt sind. Das trifft auf rund 35 Prozent der Personen zu, deren Punktwert über 20 liegt. Ein einfacher Blutzuckertest – beispielsweise in Ihrer Apotheke – kann als zusätzliche Information hilfreich sein. Allerdings ersetzt er nicht eine ausführliche Labordiagnostik zum Ausschluss einer bereits bestehenden Zuckerkrankheit. Daher sollten Sie umgehend einen Arzttermin vereinbaren.
Essen Sie möglichst zu jeder Mahlzeit viel Obst oder Gemüse und genießen Sie fettarme Milchprodukte oder magere Wurst. Fisch sollte einmal wöchentlich auf den Tisch kommen. Beim Braten ersetzen beschichtete Pfannen viel Fett. Ein Apfel oder eine Banane als Snack zwischendurch statt Schokoriegel spart enorm viel Kalorien. Bewegen Sie sich möglichst oft im Alltag – auf dem Weg zur Arbeit, beim Einkauf oder in einer Sportgruppe. Übergewicht, speziell ungesundes Bauchfett, kann das Diabetesrisiko erhöhen. Mehr zur richtigen Ernährung bei Diabetes erfahren Sie in unserer Rubrik Ernährung.
Dabei sollten Sie sich realistische Ziele setzen, um lange Spaß an der Sache zu haben.
Kleine Tricks helfen zudem, sich selbst zu überlisten: Räumen Sie die gesunden Lebensmittel nach vorn in den Kühlschrank. Die Sportschuhe sollten griffbereit stehen, dann benutzt man sie nämlich auch häufiger.