Blutzuckerwerte – Was Diabetiker wissen müssen

Carola Felchner
29. Juni 2019
Blutzuckerwerte – Was Diabetiker wissen müssen

Für alle Diabetiker gilt: Sie entscheiden über mein Leben – die Blutzuckerwerte. Zu hoch sollten sie nicht sein, um Schäden an Nerven und Gefäßen zu vermeiden, zu niedrig aber auch nicht. Sonst drohen gefährliche Bewusstseinsstörungen. Hier erfahren Betroffene und Angehörige alles Wichtige über Blutzucker. Wie wird gemessen? Welche Blutzuckerwerte sind gesund? Worauf sollte ich achten?

Inhalt:


Was ist der Blutzuckerwert?

Die Blutzuckerwerte helfen, Diabetes zu erkennen und sind zugleich der wichtigste Faktor bei der Behandlung der Krankheit. Wir erklären, was der Blutzuckerwert bedeutet, wie Sie ihn messen und was ihn beeinflusst. Außerdem informieren wir, wie sie das ideale Blutzuckermessgerät für sich finden.

Die richtigen Blutzuckerwerten können über Leben und Tod entscheiden
Durch einen einfachen Test lassen sich die Blutzuckerwerte bestimmen

Glukose ist die Hauptenergiequelle des Menschen. Der Einfachzucker gelangt schnell ins Blut und ermöglicht den Körperzellen, Energie zu produzieren. Wir gewinnen ihn aus Kohlenhydraten, die in der Nahrung enthalten sind. Der Blutzuckerwert zeigt an, wie hoch der Glukoseanteil im Blut ist.

Das Hormon Insulin sorgt dafür, dass die Zuckermoleküle aus dem Blut in die Zellen aufgenommen werden. Bei Diabetikern produziert die Bauchspeicheldrüse allerdings zu wenig Insulin. Die Folge: Glukose kann nicht in die Zellen transportiert werden und verbleibt im Blut – der Blutzuckerspiegel steigt. Bei einem zu hohen Wert sind Organ-, Gefäß- und Nervenschädigungen mögliche Folgen. Ein zu niedriger Wert, die Unterzuckerung, kann dagegen zu Kreislaufproblemen, Krampfanfällen und zum Schock führen und ist lebensbedrohlich.

Um den Blutzuckerspiegel im Normalbereich zu halten, müssen Diabetiker deshalb täglich mehrmals ihren Blutzuckerwert kontrollieren und dementsprechend die Insulindosis oder Zuckerzufuhr anpassen.

Bei der Blutzuckermessung sind zwei Werte zu beachten:

  • Kurzzeitzucker: sollten Diabetiker täglich messen.
  • Langzeitzucker (HbA1c): Dieser Wert gibt Schwankungen des Blutzuckerspiegels der letzten drei Monate an. Diese Messung erfolgt durch den Arzt und wird nicht selbst durchgeführt.

Wann werden Blutzuckerwerte gemessen?

Der Blutzuckerwert wird gemessen, wenn der Verdacht einer Zuckerkrankheit besteht, Personen ein erhöhtes Diabetesrisiko haben und zur Blutzuckerkontrolle bei an Diabetes erkrankten Personen.

Diabetiker sollten Ihren Blutzucker morgens vor dem Essen oder mit zwei Stunden Abstand zu den Mahlzeiten messen. Am Morgen ist der Wert am niedrigsten, im Laufe des Tages steigt er (z.B. durch Nahrungsaufnahme).

Wie häufig der Wert gemessen werden muss, ist bei jedem Patienten unterschiedlich. Der behandelnde Arzt sollte den Diabetes-Patienten dazu beraten.

Wie wird der Blutzuckerwert gemessen?

Vor der Messung sollten die Hände mit lauwarmem Wasser gewaschen werden. So wird vermieden, dass ein verunreinigter Blutstropfen den Messwert verfälscht.

Durch einen Stich in die Seite der Fingerspitze wird dann ein Tropfen Kapillarblut gewonnen und auf einen Teststreifen gegeben. Dieser wird in das Blutzuckermessgerät gesteckt. Nach etwa einer halben Minute zeigt das Gerät den Blutzuckerwert an. Der Wert wird in Milligramm pro Deziliter (mg/dl) oder Millimol pro Liter (mmol/l) angegeben.

Blutzuckerwerte im Überblick

Nüchtern:

  • Normale Werte: 70-100 (unter 5,6 mmol/l)
  • Verdacht/Prädiabetes: 100-126 (5,6-7 mmol/l)
  • Diabetes: über 126 (über 7 mmol/l)

2 Stunden nach dem Essen:

  • Normale Werte: 100-140 (unter 7,8 mmol/l)
  • Verdacht/Prädiabetes: 140-200 (7,8-11,1 mmol/l)
  • Diabetes: über 200 (über 11,1 mmol/l)

HbA1c:

  • Normale Werte: unter 6,5%
  • Verdacht/Prädiabetes: 6,5%-7,5%
  • Diabetes: über 7,5%

Bei Kindern und Jugendlichen weichen nur die Normalwerte leicht von denen der Erwachsenen ab:

  • Vor dem Essen: 65-100 (3,6-5,6 mmol/l)
  • Nach dem Essen: 80-126 (4,5-7,0 mmol/l)
  • HbA1c: bis 6,05

Für Kinder und Erwachsene gilt: Unterhalb eines Werts von 50 mg/dl liegt eine Unterzuckerung (Hypoglykämie) vor, oberhalb von 140 eine Überzuckerung (Hyperglykämie).

Je nach gemessenem Wert reguliert der Diabetes-Patient den Blutzuckerspiegel, indem er dem Körper über die Nahrung Glukose zuführt (Blutzucker wird erhöht) oder Insulin spritzt (Blutzuckerspiegel wird gesenkt).

Es gibt einige Faktoren, die den Blutzuckerspiegel beeinflussen – dazu gehören kohlenhydratreiche Mahlzeiten
Es gibt einige Faktoren, die den Blutzuckerspiegel beeinflussen – dazu gehören kohlenhydratreiche Mahlzeiten

Was beeinflusst den Blutzuckerwert?

Diabetiker sollten bedenken, dass der Blutzuckerspiegel durch äußere Faktoren beeinflussbar ist. Dazu gehören:

  • Krankheiten: Während einer Erkrankung steigt der Blutzuckerwert häufig an und sollte deshalb engmaschiger kontrolliert werden als im gesunden Zustand. Verantwortlich für erhöhte Werte sind bei Infekten vermehrt ausgeschüttete Stresshormone (z.B. Adrenalin).
  • Mahlzeiten: Vor allem kohlenhydratreiche Lebensmittel lassen den Blutzuckerwert schnell ansteigen. Diabetiker sollten (außer im Falle einer Unterzuckerung) Lebensmittel bevorzugen, die den Blutzuckerspiegel langsam ansteigen lassen.
  • Medikamente: Einige Arzneimittel erhöhen den Blutzucker. Deshalb sollten Diabetiker immer ihren Arzt fragen, welche Wirkung das verschriebene Medikament auf den Blutzuckerspiegel hat.
  • Menstruation: Frauen mit Diabetes sollten während der Periode häufiger den Blutzuckerwert messen als sonst. Der Grund: die weiblichen Geschlechtshormone Östrogen und Progesteron beeinflussen die Insulinempfindlichkeit und dadurch auch den Blutzuckerspiegel.
  • Stress: Die Stresshormone Adrenalin und Cortisol erhöhen den Blutzuckerspiegel.

Diese Faktoren lassen den Blutzuckerspiegel sinken

Diabetiker sollten bei der Insulindosierung beachten, dass einige Faktoren den Blutzuckerspiegel sinken lassen. Dazu gehört Alkohol.
Diabetiker sollten bei der Insulindosierung beachten, dass einige Faktoren den Blutzuckerspiegel sinken lassen. Dazu gehört Alkohol.
  • Alkohol: Der Blutzuckerwert kann bei Alkoholkonsum schnell absinken. Der Körper widmet sich vorrangig dem Abbau des Alkohols – die Abgabe von Zucker ins Blut durch die Leber ist blockiert.
  • Insulin: Eine zu hohe Dosis Insulin kann den Blutzucker zu stark sinken lassen.
  • Medikamente: Einige Mittel können zu einer Unterzuckerung führen. Diabetiker sollten deshalb mit ihrem Arzt besprechen, welche Arzneimittel in Frage kommen.
  • Reduzierte Nahrungszufuhr/Diät: Zu wenig Energiezufuhr kann zu einer Unterzuckerung führen.
  • Sport: Bei körperlicher Aktivität sinkt der Blutzuckerwert.  Das sollten Diabetiker bei der Insulindosis und Nahrungsaufnahme beachten und beides entsprechend anpassen (weniger Insulin oder erhöhte Kohlenhydratzufuhr.

Blutzucker richtig messen

Es ist ein lebenswichtiger Wert für Diabetiker – der Blutzuckerspiegel. Darum ist es besonders wichtig, Fehler beim Messen zu vermeiden. Erfahren Sie hier alles, was dafür wichtig ist.

Darum ist das Messen des Blutzuckerwertes so wichtig

Ein gut eingestellter Blutzuckerspiegel ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Diabetestherapie. Der Blutzucker ist wichtig zur Energieversorgung des Körpers und wird dafür mithilfe des Hormons Insulin in die Zellen transportiert. Da bei Diabetikern die Bauchspeicheldrüse kein Insulin produziert (Typ 1-Diabetes), die Ausschüttung des Hormons gestört und/oder die Empfindlichkeit der Körperzellen dafür verringert ist (Typ 2-Diabetiker), muss es meist zugeführt werden. Damit der Arzt die richtige Therapie finden kann und Betroffene die entsprechende Insulindosis zur richtigen Zeit spritzen oder Werte, die außerhalb des gewünschten Bereichs liegen, z.B. durch Nahrung ausgleichen können, müssen die Blutzuckerwerte kontrolliert werden. Es ist außerdem wichtig, die Werte regelmäßig zu messen und sie sowie andere Informationen (z.B. Aktivität, Krankheiten etc.) sorgfältig zu dokumentieren, um Folgeerkrankungen des Diabetes wie Nierenschäden, diabetischer Fuß, Erblindung sowie Schlaganfälle oder Herzinfarkte zu vermeiden.

So oft sollte man den Blutzucker messen

Grundsätzlich ist es je nach Diabetesart und ärztlich empfohlener Therapie unterschiedlich, wie oft der Blutzucker, also der Glukosewert im Blut, gemessen werden muss. Normalerweise ermitteln Betroffene ihn morgens und abends sowie vor und manchmal auch nach den Mahlzeiten. Laut Blutzuckermanagement-Report messen die meisten Diabetiker ihren Blutzucker selbst. Das ist praktisch und dank moderner Messgeräte auch ziemlich unkompliziert – aber auch fehleranfällig. Werden die Werte nicht sorgfältig dokumentiert, hat es der Arzt schwer, die Werte richtig zu interpretieren und die entsprechenden therapeutischen Konsequenzen zu ziehen.

Diese Methoden stehen heute zur Verfügung

Es gibt drei Möglichkeiten, den Blutzucker selbstständig zu ermitteln. Die am weitesten verbreitete dürfte der Piks in den Finger und die Blutkontrolle mittels Teststreifen und Auswertungsgerät sein. Inzwischen nutzen jedoch immer mehr Diabetiker „blutfreie“ Varianten wie das sogenannte Continuous Clucose Monitoring (CGM) oder das reduziertere Flash Glucose Monitoring (FGM), die mittels Sensor den Zuckerspiegel im Fettgewebe unter der Haut messen. Möglich ist auch die Kontrolle des Blutzuckers über den Urin. Alle drei Optionen haben ihre Vor- und Nachteile sowie Fehlerquellen:

Klassische Blutzuckermessung: Mit einer sogenannten Lanzette sticht sich der Patient in die Fingerkuppe und nimmt einen Bluttropfen mit einem speziellen Teststreifen auf, der in einem Diabetes-Messgerät steckt und den Blutzuckergehalt sowie andere Daten in eine vom Gerät lesbare Form umwandelt und an selbiges weiterleitet. Das Gerät wertet die Information aus und zeigt die Blutzuckerwerte im Display an. Dieses Verfahren muss mehrmals täglich durchgeführt werden und kann – vor allem bei Ungeübten – ein wenig schmerzhaft sein. Bei den meisten Patienten schmerzen außerdem die Einstichstellen an den Fingerkuppen und vernarben mit der Zeit. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen (zumindest für eine verschriebene Anzahl an Teststreifen) die Kosten.

Die gemessenen Werte werden anschaulich auf dem Display angezeigt
Die gemessenen Werte werden anschaulich auf dem Display angezeigt

Continuous Glucose Monitoring (CGM) / Flash Glucose Monitoring (FGM): Über einen Sensor am Oberarm oder Bauch, der ungefähr die Größe einer Zwei-Euro-Münze hat, wird der Zucker im Unterhautfettgewebe kontinuierlich ermittelt. Der Sensor kann in der Regel etwa zwei Wochen getragen werden. CGM gibt die Daten automatisch an einen Empfänger (Smartphone, Insulinpumpe) weiter und schlägt Alarm, wenn der Blutzucker den angegebenen Bereich verlässt. FGM hat diese Alarmfunktion nicht, die Daten werden vom Anwender selbst abgerufen (dafür wird ein Auslesegerät in die Nähe des Sensors gehalten) und bleiben für bis zu acht Stunden gespeichert.

Beide Messmethoden gehen sehr schnell, sind unauffällig und schmerzfrei. Einige Krankenkassen übernehmen inzwischen die Kosten für soslche Systeme.

Urinzuckermessung: Wenn der Blutzucker auf Werte über 160 bis 180 mg/dl steigt, scheidet der Körper die Glukose über die Nieren mit dem Urin aus. Patienten tauchen einfach einen Teststreifen in den Harn. Dieser verfärbt sich je nach Blutzuckermenge. Geringe bis mäßige Schwankungen erfasst dieser Test nicht, deshalb wird er nur eingesetzt, wenn die Therapieziele bescheiden sind, häufig bei Typ-2-Diabetikern, die mittels Diät oder Tabletten behandelt werden. Auch hier übernehmen gesetzliche Krankenkassen meist eine bestimmte Anzahl ärztlich verschriebener Streifen.

Blutzucker bestimmen per Teststreifen: So geht’s

  • Es gibt heutzutage verschiedene Blutzucker-Messgeräte. Der Ablauf der Messung an sich ist mittels Teststreifen aber bei allen ähnlich und gestaltet sich wie folgt:
  • Waschen Sie sich gründlich die Hände mit Wasser und Seife. Trocknen Sie sich gut ab. Können Sie die Hände nicht waschen, verwenden Sie erst den zweiten Bluttropfen zur Messung.
  • Schütteln Sie gegebenenfalls die Hände aus oder massieren Sie die Finger, um die Durchblutung anzuregen und die Blutentnahme einfacher zu machen.
  • Schieben Sie einen Teststreifen in das Messgerät.
  • Stechen Sie mit der Lanzette seitlich in die Fingerbeere. Die meisten Patienten machen dies am Mittel-, Ring- oder kleinen Finger, da man diese im Alltag nicht so viel zum Greifen, Schreiben etc. verwendet. Seitlich am Finger verlaufen weniger Nerven und der Piks ist nicht so schmerzhaft.
  • Halten Sie den Teststreifen in den Bluttropfen, das Messgerät ermittelt dann den Blutzuckerwert.
  • Dokumentieren Sie die Werte in Ihrem Diabetes-Tagebuch.

Geringe Schwankungen können der Deutschen Diabetes-Hilfe zufolge auch bei zwei direkt aufeinander folgenden Messungen auftreten. Diabetiker sollten jedoch regelmäßig überprüfen, ob das Gerät noch richtig misst. Dazu führt man eine Messung mit einer gerätespezifischen Kontrolllösung durch. Die Zielbereiche dieses Tests sind meist auf der Teststreifenverpackung aufgedruckt.

Die ermittelten Blutzuckerwerte sollten zur Kontrolle in ein Heft eingetragen werden
Die ermittelten Blutzuckerwerte sollten zur Kontrolle in ein Heft eingetragen werden

Die häufigsten Fehler beim Blutzucker messen

Laut Deutscher Diabetes-Hilfe ist die regelmäßige Bestimmung des Blutzuckers nicht nur dazu da, um Glukosespiegel und benötigte Insulinmenge zu bestimmen. Moderne Messgeräte speichern viele wichtige Informationen wie Vermerke vor und nach einer Mahlzeit, die Uhrzeit oder besondere Situationen (Krankheit, Reisen). So ist es möglich, den Blutzucker bestmöglich und sehr individuell einzustellen.

Es kann allerdings passieren, dass die Werte einmal auffällig erscheinen. Das muss nicht unbedingt ein Grund zur Sorge sein – obwohl Sie sicherheitshalber Rücksprache mit Ihrem Arzt halten sollten, vor allem, wenn die Unregelmäßigkeiten häufig oder länger anhaltend auftreten. Oft wurde schlicht ein Fehler bei der Messung gemacht. Die häufigsten sind:

Unreine Hände: Selbst kleinste Verunreinigungen können das Messergebnis verfälschen, wenn sie sich mit dem Blut vermischen. Das gilt auch für Wasser oder Seifenreste. Die Hände sollten also nach dem Waschen sorgfältig abgetrocknet werden.

Teststreifen falsch gelagert/unbrauchbar: Die Teststreifen sind empfindlich. Hohe Luftfeuchtigkeit (z. B. im Badezimmer), Hitze oder Kälte (lesen Sie dazu auch: „Reisen mit Diabetes„) sowie Schmutz können ihre Funktion beeinträchtigen. Sie sollten sie deshalb nicht lose aufbewahren und die Streifen weder ungeschützt in der Hosen- oder Hemdtasche transportieren noch einen Streifen verwenden, der auf den Boden gefallen ist. Achten Sie auch auf das Verfallsdatum (auf der Verpackung aufgedruckt) und darauf, dass der Teststeifen nicht beschädigt ist.

Falscher Einsatz des Messgeräts: Wenn Sie zu viel oder zu wenig Blut auf den Teststreifen geben, nach dem Stechen zu lange warten oder die Fingerkuppe quetschen, kann dies das Messergebnis verfälschen. Beachten Sie die Angaben auf der Gebrauchsanweisung des Geräts.

Lanzette mehrmals verwenden: Die Lanzette, mit der in den Finger gestochen wird, sollten Sie nur einmal verwenden. Sie wird nämlich mit der Zeit stumpf, das Stechen dadurch schmerzhafter.

Uhrzeiten nicht einhalten: Es ist wichtig, dass die vorgesehenen Uhrzeiten eingehalten werden. Nur mit den Werten, die zu den mit dem Arzt besprochenen Zeiten (meist vor den Mahlzeiten und eineinhalb bis zwei Stunden danach) können die Mediziner entsprechende Therapieschritte für die Zukunft ableiten.

Achtung: Manche Medikamente beziehungsweise deren Wirkstoffe können ebenfalls Einfluss auf das Blutzucker-Messergebnis haben. Lesen Sie den Beipackzettel der Messstreifen und informieren Sie Ihren Arzt darüber, welche Medikamente Sie einnehmen.

Hält man sich an die empfohlene Vorgehensweise und achtet auf entsprechende Hygiene, ist die eigenständige Blutzuckerkontrolle risikolos, einfach und schränkt – besonders im Fall von Messungen via Sensor – das Alltagsleben kaum ein.


Den Blutzucker richtig senken

Sind die Werte zu hoch ist das sowohl akut als auch langfristig gefährlich. Darum sollten Diabetiker immer schnell gegensteuern. So funktioniert es am besten.

Blutzucker richtig senken
Gesunde Ernährung und Sport können helfen, Diabetes Typ 2 zu bekämpfen

Zucker im Blut ist wichtig. Die Körperzellen benötigen die Zuckermoleküle, um Energie für ihre Aufgaben zu bekommen. Kleine „Kraftwerke“ in den Zellen, die sogenannten Mitochondrien, verarbeiten den Zucker zusammen mit Sauerstoff zur Energiewährung des gesamten Organismus: ATP (Adenosintriphosphat). Der Schlüssel, der dem Zucker die Tür zu diesen Kraftwerken öffnet, ist Insulin. Und genau dieses Hormon wird bei Diabetes mellitus kaum oder gar nicht produziert (Diabetes Typ 1) oder die Körperzellen sprechen schlechter auf Insulin an (Diabetes Typ 2). Das heißt, ohne Behandlung bleibt die Glukose im Blut. Und das ist gefährlich. Bei einer Überzuckerung drohen akut unter anderem Benommenheit, Zittern, Schwitzen oder gar Bewusstlosigkeit. Auf lange Sicht erhöht sich das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall, Nerven-, Nieren- und/oder Netzhautschäden (weitere Informationen zu Begleiterkrankungen). Für Zuckerkranke ist es deshalb wichtig, in solchen Fällen den Blutzucker zu senken.

Blutzuckerkontrolle bei Diabetes Typ 1

Diabetes mellitus Typ 1 ist ein sogenannter insulinpflichtiger Diabetes. Das heißt, er muss immer mit Insulin behandelt werden, da der Körper selbst keines produziert. Die meisten Betroffenen spritzen sich das Insulin selbst, in der Regel mit einem Insulin-Pen. Es gibt aber auch Insulin-Pumpen oder -Spritzen.

Blutzuckerkontrolle bei Diabetes Typ 2

Auch bei einer Insulinresistenz, wie bei Diabetes Typ 2 der Fall, verschreibt der Arzt oft Medikamente, die den Blutzucker senken. Typ 2-Diabetiker können aber auch durch einen entsprechend Diabetes-freundlichen Lebensstil ihre Blutzuckerwerte senken, sodass die Medikamente verringert oder eine Zeit lang eventuell sogar ganz weggelassen werden können. Betroffene sollten sich am besten von einem Diabetologen dazu im Detail beraten lassen. Generell besteht ein solcher Lebensstil jedoch aus den Komponenten:

  • Gewichtsreduktion bzw. -kontrolle
  • Möglichst viel Bewegung
  • gesunde Ernährung
  • ausreichend Schlaf

Gewichtskontrolle

Experten gehen davon aus, dass das Risiko, einen Typ 2-Diabetes zu entwickeln, steigt, je höher das Körpergewicht klettert. Besonders Bauchfett macht wohl anfällig für Stoffwechselstörungen. Umgekehrt können übergewichtige Typ 2-Diabetiker ihre Blutzuckerwerte deutlich verbessern, wenn sie abnehmen. Welches das aus therapeutischer Sicht ideale Zielgewicht ist, bestimmen Betroffene mit Ihrem Arzt individuell. Meist erfolgt eine solche Gewichtskontrolle mittels einer Kombination aus gesunder Ernährung und viel Bewegung.

Bewegung

Regelmäßige körperliche Aktivität (etwa zügiges Spazierengehen) wirkt sich auch positiv auf den Stoffwechsel aus. Studien belegen, dass sie die Insulinempfindlichkeit verbessert. „Regelmäßig“ bedeutet, mindestens alle drei Tage, denn bei längeren Pausen nimmt die Insulinempfindlichkeit wieder ab. Auch im Alltag können Betroffene viel tun: Zum Beispiel die Treppe statt des Aufzugs nehmen, mit dem Fahrrad und nicht mit der Bahn oder dem Auto fahren. Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt, mindestens 150 Minuten pro Woche aktiv zu sein, am besten verteilt auf „kleine Häppchen“ von mindestens zehn Minuten am Stück an mehreren Tagen.

Achtung: Waren Sie bisher körperlich nicht sehr aktiv, lassen Sie es langsam angehen und steigern Sie den Bewegungsumfang gemächlich. Wir empfehlen einen ärztlichen Check-up vorab, um mögliche Beschwerden und Risiken auszuschließen und das Aktivitätsprogramm entsprechend anzupassen.

Auf einem Laufband lässt sich die Intensität des Sports gut kontrollieren - perfekt für einen Sport-Anfänger
Auf einem Laufband lässt sich die Intensität des Sports gut kontrollieren – perfekt für einen Sport-Anfänger

Ernährung

Die Ernährungsempfehlungen für Diabetiker – egal, ob übergewichtig oder nicht – unterscheiden sich im Prinzip nicht großartig von denen für Menschen ohne Zuckerkrankheit: Sie sollten ausgewogen essen, das heißt viel Gemüse, Obst mit geringem Fruktosegehalt (Beeren, Kiwi, Grapefruit/Orangen usw.) und ballaststoffreiche Produkte, wenig Zucker, wenig Alkohol und gesättigte (tierische) Fette.

Auswahlgrundlage der Lebensmittel bei einer Diabetes-geeigneten Ernährungsweise ist immer auch, dass die Produkte den Blutzucker nur langsam und möglichst wenig lassen. Das bedeutet, die Nahrungsmittel sollten einen niedrigen Glykämischen Index (GI, Glyx) haben. Dieser gibt an, wie hoch der Glukosegehalt des jeweiligen Produkts ist und wie stark es in Folge den Blutzuckerspiegel steigen lässt. Je niedriger der Wert, desto geringer die Auswirkung auf den Blutzuckerspiegel. Traubenzucker ist mit dem Wert 100 Glukose in Reinform. Ein Wert zwischen 70 und 50 gilt als mittlerer GI (z. B. Vollkornbrot, (brauner) Reis, Zuckermais), einer unter 50 (Apfel, Möhre, Erbsen etc.) als niedriger.

Lebensmittel, die den Blutzucker senken

Es gibt einige Lebensmittel, die für die Ernährung bei Diabetes mellitus als besonders empfehlenswert gelten, dazu zählen unter anderem:

  • Äpfel und Möhren: Die enthaltenen Pektine, also lösliche, unverdauliche Ballaststoffe, sorgen dafür, dass der in Lebensmitteln enthaltene Zucker nur langsam vom Körper aufgenommen wird. Aufgrund des in Äpfeln enthaltenen Fruchtzuckers gilt jedoch: Nicht mehr als sechs Äpfel (bzw. eine vergleichbare Menge Obst) täglich.
  • Beerenobst, rote Obst- und Gemüsesorten: Bestimmte darin enthaltene Pflanzenstoffe, die sogenannten Anthocyane, sollen den Blutzuckerspiegel regulieren können.
  • Buchweizen: Laut einer Studie der University of Manitoba kann der Verzehr von Buchweizen dabei helfen, den Blutzucker zu senken, da er sehr ballaststoffreich ist und einen sekundären Botenstoff namens Chiro-Inositol enthält, der die Insulinsensitivität verbessern soll.
  • Hülsenfrüchte: Bohnen, Linsen und Erbsen haben einen hohen Ballaststoffanteil und steigern den Blutzuckerspiegel entsprechend wenig.
  • Grüner Tee: Verschiedene Studien haben nachgewiesen, dass Grüner Tee den Blutzucker senken kann. Der Inhaltsstoff EGCG soll Kieler Wissenschaftlern zufolge die Aktivität des Enzyms im Körper hemmen, das eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Insulinresistenz spielt.
  • Essig: Forscher der Universitäten von Arizona (USA) und Lund (Schweden) haben in einer Studie gezeigt, dass zwei Esslöffel Essig vor den Mahlzeiten den Blutzucker senken können. Sie führen dies darauf zurück, dass Essig Darmenzyme hemmt, die Kohlenhydrate in Zucker umwandeln und so weniger Zucker ins Blut gelangt.

Tipp: Auch Zimt, Knoblauch oder Ingwer wird eine positive Wirkung auf den Blutzucker nachgesagt.

Schlafen

Auch die Schlafdauer kann sich auf den Blutzucker auswirken. Eine Studie der University of Chicago ergab, dass schon ein Schlafmangel von drei Stunden in einer Woche den Blutzuckerwert der Probandinnen erhöhte.

Je schlechter Typ-2-Diabetes-Patienten schlafen, desto schwerer fällt es ihnen, ihren Blutzuckerspiegel dauerhaft konstant zu halten. Ein Grund könnte sein, dass Schlafmangel die Regulation von Hormonen wie Cortisol und Wachstumshormonen im Körper stört – und diese können den Blutzuckerspiegel erhöhen. Schlafforscher empfehlen mindestens sieben bis acht Stunden Schlaf pro Nacht.

Die meisten Maßnahmen, um den Blutzucker zu senken, lassen sich nach einer gewissen Gewöhnungszeit gut in den Alltag integrieren. Das berichten zumindest die meisten Betroffenen. Und: Sie wirken sich oft auch positiv auf andere Blutwerte aus.


So finden Sie das richtige Blutzucker-Messgerät

Erfahren Sie, welche Blutzucker-Messgeräte es gibt, wie sie funktionieren (sollten) und ob die Krankenkassen die Kosten übernehmen.

Ein Blutzuckermessgerät ist essentiell für jeden Diabetiker
Ein Blutzuckermessgerät ist essentiell für jeden Diabetiker

Mit Blutzucker-Messgeräten können Diabetiker zuhause und unterwegs ihren Blutzucker selbst bestimmen und so die jeweils benötigte Insulin-Dosis entsprechend genau dosieren. Dadurch verhindern sie, in einen Über- oder Unterzucker zu rutschen und sie sind örtlich und vom Arzt unabhängig. Diese persönliche Freiheit ist für die meisten Betroffenen sehr wichtig. Darüber hinaus erfassen moderne Blutzucker-Messgeräte viele relevante Daten, die für den behandelnden Arzt entscheidende Informationen zur laufenden Diabetes-Therapie und gegebenenfalls zu notwendigen Anpassungen liefern.

Blutzucker-Messgeräte: Dafür sind sie da

Blutzucker-Messgeräte helfen Diabetes-Patienten, zu hohe oder zu tiefe Blutzuckerwerte rechtzeitig zu erkennen und entsprechend (medikamentös) gegensteuern zu können. Dem behandelnden Arzt helfen die von Blutzucker-Messgeräten erfassten Daten dabei zu kontrollieren, ob die Diabetes-Therapie wie gewünscht verläuft.

Blutzucker-Messgeräte: So ermitteln sie die Werte

Klassische Modelle benötigen einen Teststreifen mit sogenannten Detektionselektroden, auf den etwas Blut aufgetragen wird. Der Streifen wird bei jeder Messung gewechselt und in einen dafür vorgesehenen Schlitz am Gerät gesteckt. Er wandelt das Blut in ein elektrisch messbares Signal um, das das Gerät lesen und umrechnen kann. Das Ergebnis erscheint, zusammen mit Datum und Uhrzeit, innerhalb weniger Minuten auf dem Geräte-Display, eventuell gefolgt von den Durchschnittswerten.

Darüber hinaus gibt es auch Geräte mit Sensor, die den Blutzucker im Unterhautgewebe ermitteln. Diese sogenannten CGM-Systeme (Continuous Glucose Monitoring System) ermitteln kontinuierlich die Glukosekonzentration im Blut und übermitteln sie an einen Empfänger, zum Beispiel ein Smartphone oder eine Insulinpumpe. Wird der individuell eingestellte Bereich verlassen, ertönt ein Warnsignal. Oft werden solche Systeme bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 1 eingesetzt, um ihnen das häufige Piksen und aktiv ans Messen denken zu ersparen.

Beim sogenannten Flash Glucose Monitoring (FGM) bringen die Patienten alle 14 Tage mithilfe eines speziellen Applikators einen Sensor hinten am Oberarm an. Dieser hat einen feinen Fühler, der sich ins Unterhautfettgewebe schiebt. Dort misst er kontinuierlich die Zuckerkonzentration im Blut und zeigt mittels Pfeil nach oben oder unten den aktuellen Trend des Blutzuckerspiegels an. Die Werte lassen sich mittels eines Lesegeräts im Handy-Format abrufen und werden bis zu acht Stunden zwischengespeichert, aber nicht automatisch übermittelt.

Das sollten Blutzucker-Messgeräte können

Blutzucker-Messgeräte geben die Zuckerkonzentration im Blut in Milligramm pro Deziliter oder in Millimol pro Liter an. Wie genau das Gerät arbeitet, hängt vom Hersteller ab. In der Norm DIN EN ISO 15197 sind die Toleranzwerte festgelegt, innerhalb derer die Messung eines Blutzucker-Messgeräts abweichen darf. Diese liegen bei +/- 15 Prozent, einem Wert, bei dem die effektive Kontrolle nicht eingeschränkt sein dürfte.

Die Norm legt außerdem fest, dass Blutzucker-Messgeräte so einfach zu bedienen sein müssen, dass sie der Nutzer anhand der Bedienungsanleitung und ohne spezielle Schulung ordnungsgemäß einsetzen kann. Bestehen dennoch einmal Zweifel an der Genauigkeit und/oder Plausibilität der Ergebnisse, kann man mittels eines Tests mit Kontrolllösung überprüfen, ob das Gerät noch richtig misst.

Moderne Blutzucker-Messgeräte lassen sich meist mit dem Computer verbinden und arbeiten oft mit einer speziellen Software (nicht immer im Preis enthalten), in die man die Blutzuckerwerte übertragen und weitere Informationen einspeichern kann. Laut Deutscher Diabetes-Hilfe ist es nützlich, einige Parameter kontinuierlich zu erfassen und auszuwerten, da so die Therapie individuell optimiert werden kann. Eine genaue Dokumentation umfasst:

  • Datum und Uhrzeit der Messung
  • Den ermittelten Blutzuckerwert
  • Die Kohlenhydratmenge der Mahlzeit (Kohlenhydrateinheiten/KE; Broteinheiten/BE)
  • Die entsprechende Insulindosis oder Medikation (Insulineinheiten zur Mahlzeit und zur Blutzuckerkorrektur)
  • Sonstige Angaben (Aktivität, Krankheiten, Reisen mit Zeitverschiebung, Alkoholgenuss etc.)

Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme

Klassische Blutzucker-Messgeräte sind vergleichsweise kostengünstig (ca. 20 bis 50 Euro) und die angezeigten Daten einfach zu interpretieren. Allerdings messen sie die Zuckerkonzentration im Blut nur punktuell, also lediglich zum Zeitpunkt der Messung, und der Patient muss selbst aktiv werden.

Die sensorgesteuerte Blutzuckermessung erfolgt kontinuierlich und automatisch. Diese Echtzeiterfassung liefert deutlich mehr Daten als die punktuelle Messung. Dies kann Segen für Arzt und Patient sein, weil sich die Therapie noch genauer individualisieren lässt. Es kann aber auch passieren, dass der Patient die Werte falsch interpretiert und den Blutzuckerspiegel zu wenig kontrolliert. Das kann zum Beispiel passieren, wenn dem Nutzer nicht klar ist, dass der angezeigte Wert sich auf den Gewebezucker bezieht, der dem Blutzucker stets etwas hinterherhinkt. Eine Schulung ist Experten zufolge deshalb sehr empfehlenswert. Und: Die Kosten liegen hier in der Regel höher.

Blutzucker-Messgeräte: Darauf sollten Sie achten

Das Blutzucker-Messgerät, das für alle Diabetes-Patienten das Optimum liefert, gibt es nicht. Dazu sind Ausgangslage, Therapieziele und persönliche Lebensumstände zu individuell. Welche Modelle in Frage kommen, kann man jedoch eingrenzen, indem man sich zusammen mit dem Arzt ein paar Gedanken macht, was man vom Gerät erwartet, zum Beispiel:

  • Wie leicht soll es zu bedienen sein?
  • Wie viel Datenspeicher wird benötigt und welche Daten sollen (zusätzlich) erfasst werden?
  • Sollen eine PC-Schnittstelle und Computer-Software zur Auswertung vorhanden sein?
  • Wie bruchsicher muss es sein (will man z. B. damit auf Reisen gehen oder es tagsüber in der Tasche mitnehmen)?
  • Ist aufgrund der Lebensumstände vielleicht eine Sensormessung sinnvoller?

Blutzucker-Messgeräte: Das übernimmt die Krankenkasse

Generell haben gesetzlich Krankenversicherte Anspruch darauf, mit notwendigen Hilfsmitteln versorgt zu werden. Das heißt, für Typ 1-Diabetiker und Typ 2-Diabetiker, die insulinpflichtig sind und nicht mittels Tabletten, Ernährung und Bewegung gegensteuern können, übernimmt die Kasse die Kosten für klassische Blutzucker-Messgeräte und mit entsprechendem Rezept auch die Teststreifen. Bei nicht-insulinpflichtigen Patienten muss nachgewiesen werden, dass bestimmte Hilfsmittel notwendig und die jeweiligen Produkte zweckmäßig sind.

Das FGM-System ist an sich keine Kassenleistung, wird aber von immer mehr Krankenkassen ebenfalls übernommen, manchmal allerdings mit einem Eigenanteil (z.B. zehn Prozent der Gerätekosten). Genau wie CGM-Systeme, muss die Kostenübernahme für ein solches Blutzucker-Messgerät beantragt und der jeweilige Fall vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) überprüft werden. In einigen Fällen genügt ein ärztliches Rezept.

Bei privat Krankenversicherten kommt es darauf an, was im Versicherungsvertrag festgelegt ist. Sind zum Beispiel CGM-Systeme nicht aufgeführt, kann es schwierig werden, die Kosten erstattet zu bekommen.

Tipp: Schauen Sie im Hilfs- und Pflegemittelverzeichnis des Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) nach, ob die jeweiligen Diabeteshilfsmittel dort aufgeführt sind. Dort sind mehr als 20.000 Produkte aufgeführt, deren Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Dieses Verzeichnis ist auch online einsehbar. In vielen Fällen ist ein Kassenwechsel sinnvoll.

Blutzucker-Messgeräte ersetzen nicht die ärztliche Kontrolle

Auch wer seinen Blutzuckerspiegel sorgfältig dokumentiert, sollte ärztlichen Kontrolle zu den vorgesehenen Zeitpunkten wahrnehmen. Blutzucker-Messgeräte ersetzen nämlich nicht den Arzt! Ungefähr alle drei Monate sollten der Langzeitblutzucker (HbA1c), die Blutfettwerte und den Blutdruck überprüft werden. Einmal im Jahr sollte man Nerven, Nieren, Augen und Füße kontrollieren lassen, um Folgeerscheinungen wie Nervenstörungen, Herzinfarkt oder den diabetischen Fuß zu vermeiden.


Weiterlesen:

Externe Quellen: